Ihr strukturierter Lernpfad
Von den Grundlagen bis zur Expertise - entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten in der Unternehmensfinanzierung systematisch weiter. Unser durchdachter Curriculum-Aufbau begleitet Sie Schritt für Schritt.
Beratungstermin vereinbarenDreistufiger Kompetenzaufbau
Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
Der Einstieg vermittelt Ihnen solide Kenntnisse in Bilanzanalyse, Cashflow-Management und grundlegenden Finanzierungsformen. Praxisnahe Fallstudien aus mittelständischen Unternehmen zeigen Ihnen, wie sich theoretisches Wissen in der Realität anwenden lässt.
- Jahresabschlüsse verstehen und interpretieren
- Liquiditätsplanung erstellen und überwachen
- Kennzahlen zur Unternehmensanalyse berechnen
- Grundlegende Finanzierungsinstrumente bewerten
- Risikomanagement in der Finanzplanung einsetzen
Strategische Finanzplanung & Vertrieb
In der zweiten Phase konzentrieren wir uns auf die Verbindung zwischen Finanzstrategie und Vertriebserfolg. Sie lernen, wie finanzielle Entscheidungen das Wachstum beeinflussen und entwickeln Kompetenzen in der Budgetierung sowie Investitionsbewertung.
- Mehrjährige Finanzpläne entwickeln und anpassen
- Investitionsprojekte bewerten und priorisieren
- Vertriebskennzahlen finanziell analysieren
- Working Capital optimieren
- Wachstumsfinanzierung strategisch planen
Führung & Finanzverantwortung
Die abschließende Stufe bereitet Sie auf Führungsaufgaben vor, bei denen finanzielle Verantwortung eine zentrale Rolle spielt. Komplexe Szenarien, Krisenmanagement und die Steuerung von Finanzteams stehen im Mittelpunkt dieser fortgeschrittenen Module.
- Finanzteams erfolgreich führen und entwickeln
- Komplexe Finanzstrukturen gestalten
- Krisenszenarien analysieren und bewältigen
- M&A-Prozesse finanziell begleiten
- Investor Relations und Berichtswesen optimieren
Praxisorientierte Leistungsbewertung
Unser Bewertungskonzept kombiniert verschiedene Methoden, um Ihren Lernfortschritt umfassend zu dokumentieren. Statt theoretischer Prüfungen setzen wir auf realitätsnahe Projekte, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden können.
Die Bewertung erfolgt kontinuierlich während des gesamten Lernprozesses. So erhalten Sie regelmäßiges Feedback und können Ihre Entwicklung gezielt steuern.